Psychotherapie
Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen,
das man ihm entgegenbringt.
(Paul Claudel)
Behandlungskonzept
Im Spruch von Paul Claudel spiegelt sich die Grundhaltung meiner psychotherapeutischen Arbeit wieder. Therapie ist für mich die empathische und ressourcenorientierte Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen oder Krisen. Dabei ist mir die ganzheitliche Sicht auf den Menschen ein besonderes Anliegen.
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe junge Erwachsene und liebe Interessierte
Manchmal finden Kinder und Jugendliche Lebensumstände vor, die sie so stark belasten, dass sie plötzlich oder langanhaltend…
- sehr traurig werden und sich verschließen
- sich kaum mehr konzentrieren können
- Ängste entwickeln
- über Bauch- oder Kopfschmerzen klagen
- das Essen zum Problem wird
- nicht mehr schlafen können
- sich selbst verletzen
- Zwänge oder Tics entwickeln
- ständig gereizt oder aggressiv reagieren….
Eine Lösung erscheint in diesen Phasen oft nicht vorstellbar, der Weg aus der Krise unklar, manchmal ist auch das Ziel verschwommen.
Psychotherapie bietet die Möglichkeit, Verständnis für die inneren Abläufe zu bekommen, alte Handlungsmuster zu überdenken und neue Handlungs-möglichkeiten und Einstellungen zu entwickeln und auszuprobieren. Therapie ist dabei immer Anleitung zur Selbsthilfe.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und arbeite auf Grundlage des wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahrens der Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit dem/der Patient:in und den Eltern erarbeitet, welche Bedingungen der Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. (vgl. KBV- PTV10).
Ergänzend zur kognitiven Verhaltenstherapie nutze ich therapieschulen-übergreifende Methoden, um die Behandlung individuell auf den Einzelnen abzustimmen. Neben der Arbeit mit dem Kind/Jugendlichen/ jungen Erwachsenen ist für mich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den wichtigen Bezugspersonen und notwendigen Fachkräften bedeutsam.
Rahmenbedingungen
Ambulante Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie der Beihilfe. Es kann je nach Schwere des Krankheitsbildes eine Kurzzeittherapie (KZT) oder eine Langzeittherapie (LZT) beantragt werden. Eine KZT kann bis zu 24 Stunden dauern, eine LZT beinhaltet 45-60 Stunden Einzeltherapie. In der Regel finden 1x wöchentliche Termine für 50 Minuten statt. Je nach Verlauf kann eine Therapie früher beendet oder verlängert werden. Weiterhin werden individuell und nach Absprache auch Gespräche mit den wichtigen Bezugspersonen durchgeführt
Kontaktaufnahme
Bei Bedarf können wir gerne per Telefon einen Termin für das Erstgespräch vereinbaren. Dieses ist unverbindlich, vertraulich und dient, neben dem gegenseitigen Kennenlernen, dazu, den Bedarf einer psychotherapeutischen Behandlung fachlich abzuklären.





Anne Brümmer
- Kinder- und Jungendlichen-Psychotherapeutin
- Dipl.-Heilpädagogin
- Supervisorin
- Ambulanzleitung
DGVT Ausbildungsambulanz Coesfeld
Bahnhofstrasse 23
48653 Coesfeld
02541 – 8017112
0152 – 57846268
info@kjp-praxis-bruemmer.de