Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene
Hallo Du,
im Folgenden möchte ich kurz einige häufig aufkommende Fragen rund um die Therapie beantworten. Falls Du mehr wissen möchtest, schau dich gerne weiter auf meiner Seite um oder nimm zu mir Kontakt auf.
Was ist eigentlich Psychotherapie?
Psyche bedeutet wörtlich „Seele“. In der Psychotherapie geht es darum, seelische Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu behandeln. Schwierige Lebenssituationen und seelische Krisen haben häufig Auswirkungen auf das eigene Denken (Chaos im Kopf; Kein Plan; Ich schaff das alles nicht…), die Gefühle (Angst, Traurigkeit…) und das eigene Handeln (wegdrücken, vermeiden von schwierigen Situationen, sich verschließen…). Manchmal entwickeln sich auch körperliche Symptome wie Kopfweh, Übelkeit, Schwindel (Schmerz lass nach; Mir schmeckt es nicht).
In der Therapie lernst du durch Gespräche und mittels kleiner therapeutischer Übungsaufgaben gezielt, mit deinen Schwierigkeiten umzugehen und diese zu bewältigen. Die Behandlung strebt eine Linderung oder bestenfalls eine Beseitigung deiner seelischen Probleme an, so dass du wieder mehr Lebenszufriedenheit, Spaß und Wohlgefühl gewinnst. Ist dieses Ziel erreicht, ist die Therapie beendet.
Wie oft finden Termine statt und wie lange dauern diese?
Psychotherapie ist eine Krankenkassenleistung. Es kann eine Kurzzeittherapie (KZT) oder eine Langzeittherapie (LZT) beantragt werden. Eine KZT kann bis zu 24 Stunden dauern, eine LZT beinhaltet 45-60 Stunden Einzeltherapie. In der Regel findet 1x wöchentliche Termine für 50 Minuten statt. Je nach Verlauf kann eine Therapie früher beendet oder verlängert werden.
Werden meine Eltern mit einbezogen?
In der Regel werden die Eltern mit in die Therapie einbezogen. Sie sollen dich in deiner Therapiephase unterstützen. Elterngespräche finden in Absprache mit dir statt, gewöhnlich im Rhythmus von 4 bis 6 Wochen.
Therapieablauf?
Wenn du an einer Therapie interessiert bist, nehme gerne Kontakt zu mir auf. Wir vereinbaren dann einen gemeinsamen ersten Termin, in dem wir uns kennenlernen und dein Bedarf für eine psychotherapeutische Behandlung geklärt wird.

Anne Brümmer
- Kinder- und Jungendlichen-Psychotherapeutin
- Dipl.-Heilpädagogin
- Supervisorin
- Ambulanzleitung
DGVT Ausbildungsambulanz Coesfeld
Bahnhofstrasse 23
48653 Coesfeld
02541 – 8017112
0152 – 57846268
info@kjp-praxis-bruemmer.de